Kompensiere den CO2 Abdruck Deiner Bestellung
Lass uns schneller klimaneutral werden, indem wir den CO2-Abdruck Deiner Bestellung für Dich kompensieren.
CO2 Kompensation Türstopper (12er Set, transparent)
CO2 Kompensation Türstopper (12er Set, transparent)
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Häufig gestellte Fragen
Wie hoch ist der CO2 Ausstoß von meiner Bestellung in kg?
Der gesamte CO2-Ausstoß deiner Bestellung des 12er Sets von transparenten Türstoppern beträgt ungefähr 13,196 kg CO2. Diese Gesamtsumme setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen:
- Produktion: Die Herstellung der Kunststofftürstopper selbst trägt mit etwa 0,15 kg CO2 bei. Dies berücksichtigt die Emissionen, die bei der Produktion des verwendeten Kunststoffs entstehen.
- Verpackung: Für die Verpackung, inklusive des Papp-Aufhängers, der kleinen Plastiktüte und des Versandumschlags aus Pappe, entstehen zusätzliche CO2-Emissionen von etwa 0,041 kg.
- Transport: Der größte Anteil der Emissionen stammt aus dem Transport. Von der Seefracht aus China nach Deutschland, über den LKW-Transport zu verschiedenen Lagern, bis hin zur letzten Zustellung an den Kunden, summieren sich die Emissionen auf etwa 13,005 kg CO2. Dies umfasst den langen Seeweg, den LKW-Transport innerhalb Deutschlands und die finale Lieferung zur Haustür.
Wie errechnen sich die Kosten für den CO2 Ausstoß?
Um den CO2-Ausstoß, der durch deine Bestellung der Türstopper entstanden ist, zu kompensieren, haben wir die Gesamtemissionen auf 13,196 kg CO2 geschätzt. Diese Emissionen umfassen die Herstellung, Verpackung und den gesamten Transportweg des Produkts.
Für die Kompensation dieser Emissionen unterstützen wir ein lokales Aufforstungsprojekt im Allgäu. Wir rechnen mit einem Kostensatz von 50 Euro pro Tonne CO2 für die Kompensation durch dieses Projekt. Dieser Betrag ist zwar höher als üblich, stellt aber sicher, dass das Projekt nachhaltig geführt wird und einen echten Umweltnutzen bietet.
Bei Kosten von 50 € pro Tonne CO2 entstehen für deine Bestellung somit Kosten von 0,66 € um die CO2-Emissionen deiner Bestellung der Türstopper durch das gewählte Aufforstungsprojekt im Allgäu zu kompensieren.
Kosten für die Zahlungsabwicklung, Serververwaltung und die Umsatzsteuer erhöhen den Betrag auf 1,13 €.
Dieser Beitrag zeigt nicht nur dein Engagement für den Umweltschutz, sondern trägt auch direkt zur Verbesserung der lokalen Biodiversität und zur Förderung nachhaltiger Praktiken in Süddeutschland bei.
Wie wird der CO2 Ausstoß kompensiert?
Wir haben uns für die Unterstützung eines Aufforstungsprojekts in unserer Heimat, dem Allgäu entschieden.
Das Projekt zielt darauf ab, den CO2-Ausstoß, welcher durch deine Bestellung entstanden ist, zu kompensieren und die Biodiversität im Allgäu zu fördern. Das Allgäu liegt in einer besonders naturschönen Region Süddeutschlands, die durch ihre vielfältigen Landschaften von Wäldern, Hügeln und kleinen Flüssen gekennzeichnet ist. Das Projekt konzentriert sich auf Flächen, die durch vorherige landwirtschaftliche Nutzung degradiert wurden oder in denen der Wald durch Stürme, Schädlinge oder Krankheiten Schaden genommen hat.
Wer steckt hinter dem Projekt?
Hinter dem Aufforstungsprojekt im Allgäu steht unser Unternehmen (mit Firmensitz im Allgäu), das sich gezielt dafür entschieden hat, mit regionalen Unternehmen und lokalen Akteuren zusammenzuarbeiten. Die Idee und Konzeption dieses Projekts stammen direkt von uns, da wir das Ziel verfolgen, so schnell wie möglich ein klimaneutrales Handelsunternehmen zu werden. Deine Unterstützung spielt dabei eine entscheidende Rolle.
Wir setzen auf die Expertise und das Engagement regionaler Forstbetriebe und Umweltorganisationen, um das Projekt umzusetzen. Diese lokalen Partner bringen nicht nur ihr spezifisches Wissen über die heimische Flora und Fauna ein, sondern gewährleisten auch, dass alle Maßnahmen den ökologischen, ökonomischen und sozialen Anforderungen der Region entsprechen.
Woher weiß ich, dass mit meinem Geld CO2 kompensiert wird?
Wir legen großen Wert auf Transparenz und Engagement bei unserem Aufforstungsprojekt im Allgäu. Hier sind einige Maßnahmen, die wir ergreifen, um dir Gewissheit und Einblick in die Verwendung deiner Mittel zu geben:
Regelmäßige Updates: Du hast die Möglichkeit, dich für unseren Newsletter anzumelden (beim Bezahlvorgang), über den wir regelmäßig detaillierte Berichte und Updates zum Fortschritt des Projekts versenden. In diesem Newsletter teilen wir Erfolge, Herausforderungen und interessante Geschichten direkt aus dem Projekt, sodass du stets auf dem Laufenden bist und die direkten Auswirkungen deiner Unterstützung sehen kannst.
Teilnahmemöglichkeiten: Wir laden alle unsere Unterstützer ein, persönlich an dem Projekt teilzunehmen. Du kannst an Baumpflanzaktionen teilnehmen und so selbst Hand anlegen. Diese praktische Erfahrung ermöglicht es dir, einen direkten Einblick in die Arbeit und die Umsetzung der Maßnahmen zu erhalten, was das Verständnis und das Engagement für den Umweltschutz fördert.
Durch diese Maßnahmen stellen wir nicht nur sicher, dass dein Geld richtig eingesetzt wird, sondern bieten dir auch die Möglichkeit, aktiv teilzunehmen und dich kontinuierlich zu informieren. Wir sind überzeugt, dass durch Offenheit und gemeinsames Engagement das Ziel der Klimaneutralität effektiv verfolgt werden kann. Deine Unterstützung ist dabei entscheidend, und wir sind dankbar, dass du mit uns auf diesem Weg bist.
Ist eine CO2 Kompensation bei allen Produkten aus dem WEIDEBACH Portfolio möglich?
Aktuell bieten wir die Möglichkeit zur CO2-Kompensation leider nur bei ausgewählten Produkten aus unserem WEIDEBACH Portfolio an. Wir sind jedoch bestrebt, dieses Angebot zu erweitern. Abhängig vom Erfolg und der Akzeptanz der aktuellen Maßnahmen planen wir, bis 2024 die CO2-Kompensation auf unser gesamtes Produktportfolio auszuweiten. Dies ist Teil unseres Engagements für nachhaltige Geschäftspraktiken und unseres Ziels, einen positiven Einfluss auf die Umwelt zu nehmen. Wir schätzen das Engagement unserer Kunden für Nachhaltigkeit und arbeiten aktiv daran, mehr Möglichkeiten zur Kompensation anzubieten.
Welches Ziel verfolgt ihr mit dem Projekt?
Mit unserem Aufforstungsprojekt im Allgäu verfolgen wir das ambitionierte Ziel, möglichst schnell ein klimaneutrales Unternehmen zu werden. Deine Unterstützung spielt dabei eine entscheidende Rolle. Durch die Kompensation von CO2-Emissionen, die durch unsere Geschäftstätigkeit und die Herstellung unserer Produkte entstehen, möchten wir unseren ökologischen Fußabdruck minimieren und aktiv zum Umweltschutz beitragen.
Dieses Vorhaben ist nicht nur ein wichtiger Teil unserer Unternehmensphilosophie, sondern spiegelt auch unser Engagement für nachhaltige Entwicklung und verantwortungsvolles Handeln wider. Mit deiner Hilfe können wir diese Ziele schneller erreichen und gemeinsam einen positiven Einfluss auf unsere Umwelt haben. Durch die Einbindung in lokale Projekte wie die Aufforstung im Allgäu stärken wir zudem die regionale Wirtschaft und fördern die Biodiversität in unserer direkten Umgebung.
Wen kann ich bei Fragen kontaktieren?
Das Projekt liegt vor allem unseren beiden Gründern Florian und Sebastian am Herzen. Deswegen hat Sebastian das Projekt zur Chefsache erklärt. Bei Fragen kannst Du Dich direkt beim Geschäftsführer Sebastian Stümpfle unter sebastian.stuempfle@sf-vertrieb.com melden.

Das Projekt: Aufforstung im Allgäu
Als Unternehmen aus dem Allgäu war die Wahl des Projektes für uns nicht schwierig. Die Verbundenheit mit unserer Heimat und die Nähe zur Natur inspirierten uns zu einem lokalen Aufforstungsprojekt. Unser Ziel ist es, den CO2-Ausstoß zu kompensieren und die biologische Vielfalt unserer Region zu fördern. Dieses Engagement reflektiert unsere Verantwortung für nachhaltige Praktiken und den Umweltschutz.

Die Köpfe hinter dem Projekt
Hinter unserem Aufforstungsprojekt stehen die beiden Geschäftsführer Sebastian und Florian. Sebastian hat es zur Chefsache erklärt, dieses Projekt persönlich zu begleiten und voranzutreiben. Bei Fragen zum Projekt steht er jederzeit per E-Mail über sebastian.stuempfle@sf-vertrieb.com zur Verfügung. Gemeinsam mit Florian setzt er sich leidenschaftlich für den Umweltschutz ein und hat das Ziel nachhaltige Veränderungen in der Region zu fördern.